Chronik - Kleingartenverein Wolfswinkel Winterbach

Kleingartenverein Wolfswinkel
Direkt zum Seiteninhalt
Chronik

  • 1947     Gründung des Vereins Hebsack.
  • 1948     45 Mitglieder, hauptsächlich Neubürger/Flüchtlinge, die bemüht waren, etwas Land zu erhalten, um auf diesem Obst und Gemüse anzubauen. Pachtstücke waren schwer von der Gemeinde oder privaten Pächtern zu erhalten.
  • 1949     Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Innenministerium Württemberg-Baden.
  • 1956    Pacht des jetzigen Geländes von der Gemeinde Winterbach im Vermessungsplan „Abgangsgrube“ und im Volksmund „Wolfswinkel“ genannt. Es handelt sich hier um ein feuchtes, sumpfiges Gelände, scheinbar ungeeignet um Gemüse oder Obst anzubauen. Die Nutzbarmachung erfolgte in den nächsten Jahren mühsam und schweißtreibend.
  • 1957    Die Namensbezeichung des Vereins wurde in Kleingarten Wolfswinkel festgelegt.
  • 1958     Bau der ersten Gartenhäuser.  Der Verein verzeichnetet nur noch 13 Mitglieder vermutlich infolge der Geländeübernahme und der damit erforderlichen Mehrbelastungen.
  • 1960    Eintrag ins Vereinsregister.
  • 1961    Beginn der Arbeiten am geplanten Gemeinschaftshaus. Dieser Bau zog sich über Jahre hin.
  • 1967   Übernahme des Ortsvereins Großheppach. Fertigstellung des letzten Gartenhauses.
  • 1978    Hochwasser in der Gartenanlage.
  • 1983    Das Gartengelände konnte um 1 Parzelle erweitert werden und verfügt nun über 19 Parzellen mit Kinderspielplatz und Boulebahn.
  • 1997   Der Verein verfügt über 44 Mitglieder. Verlegung des Vereinssitzes nach Winterbach und Änderung der Ortsbezeichnung im Vereinsnamen.
  • 2002   Hochwasser in der Gartenanlage. Hier ragten nur noch der Eisenbahndamm und das Dach des Gemeinschaftshauses aus den trüben Wassermassen.
  • 2017   Einweihung des neuen Gemeinschaftshaus.
  • 2024  Am 03.06.2024 steht die Kleingartenanlage erneut unter Hochwasser.
Zurück zum Seiteninhalt